Lumagen Radiance Pro 4140 (Compact Case)
Der Lumagen Radiance Pro ist ein Videoprozessor, welcher von einem Fachmann mit einer 3D-Lut-Kalibrierung eingemessen wird und dadurch eine Datenbank mit Farben und Helligkeitsstufen hinterlegt hat, auf die er blitzschnell und präzise zugreifen kann. Durch dieses Farbmanagement siehst du künftig das, was der Regisseur wirklich beabsichtigte.
Weiterhin bietet der Lumagen Radiance wertvolle Funktionen wie NLS (Non-Linear-Stretch), bei welchem ein 16:9 Bild "unlinear" so gestaucht wird, dass es eine 21:9 Leinwand vollflächig ausfüllt, ohne dass dies das Bild zu sehr verzerrt.
Mit AAR (Auto Aspect Ratio) erkennt der Videoprozessor das eingehende Signal und passt das Bild entsprechend in der Bildhöhe an deine Leinwand an. Nun ist es auch möglich, dass eine unterstützende motorische Leinwand (beispielsweise Screen Excellence) auf das richtige Maskierungsformat eingestellt wird.
Mit dem Lumagen ist es seit kurzem möglich, auf jedem (!) Projektor Dolby Vision Content zu ermöglichen. Das ist eine Besonderheit, was sich vom "Fake Dolby Vision" anderer Hersteller unterscheidet, wo mit EDID-Hacks gearbeitet wird. Hier handelt es sich um echtes Dolby Vision Processing mit Lumagen Tone-Mapping und Zugriff auf die DV-Streams mit 12 Bit und 4:2:2 Farbauflösung - ein echter Meilenstein!!
Eine 3D-Lut Einmessung erfordert Soft- und Hardware, die ich derzeit nicht besitze. Aus diesem Grund übernimmt dies ein Fachmann für mich. Diese Service-Leistung ist aufpreispflichtig und die Kosten richten sich nach der Entfernung.
Bitte daher bei Kaufinteresse vorab mit mir die Einmessungsthematik absprechen.
Unterschiede der verschiedenen Modelle:
Sämtliche Modelle des Lumagen Radiance Pro der 40er-Reihe sind softwareseitig identisch und unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der HDMI-Ein-/Ausgänge. Beim größeren Gehäuse gibt es zwei Spitzenmodelle (50er-Reihe) mit etwas abweichender Hardware, wodurch ein reduzierter HDMI-Jitter (auf rekordverdächtige 10 PS - Picosekunden) realisiert wird.
Der Lumagen Radiance Pro 4140 (Compact Case) ist von allen das preisgünstigste Modell und kommt in einem etwas kleineren Gehäuse daher. Er bietet 1 x HDMI-Eingang und 1 x HDMI-Ausgang, was ausreichend ist, wenn alle Quellen über die Vorstufe an den Projektor über ein Kabel (wo dann der Lumagen zwischengeschaltet wird) ausgegeben werden.
Die Lumagen Radiance Pro 4140-18G bis zum 5348 haben eine unterschiedliche Anzahl an HDMI-Ein-/Ausgängen und sind in einem 19"-Gehäuse untergebracht.
Der Lumagen Radiance Pro ist ein Videoprozessor, welcher von einem Fachmann mit einer 3D-Lut-Kalibrierung eingemessen wird und dadurch eine Datenbank mit Farben und Helligkeitsstufen hinterlegt hat, auf die er blitzschnell und präzise zugreifen kann. Durch dieses Farbmanagement siehst du künftig das, was der Regisseur wirklich beabsichtigte.
Weiterhin bietet der Lumagen Radiance wertvolle Funktionen wie NLS (Non-Linear-Stretch), bei welchem ein 16:9 Bild "unlinear" so gestaucht wird, dass es eine 21:9 Leinwand vollflächig ausfüllt, ohne dass dies das Bild zu sehr verzerrt.
Mit AAR (Auto Aspect Ratio) erkennt der Videoprozessor das eingehende Signal und passt das Bild entsprechend in der Bildhöhe an deine Leinwand an. Nun ist es auch möglich, dass eine unterstützende motorische Leinwand (beispielsweise Screen Excellence) auf das richtige Maskierungsformat eingestellt wird.
Mit dem Lumagen ist es seit kurzem möglich, auf jedem (!) Projektor Dolby Vision Content zu ermöglichen. Das ist eine Besonderheit, was sich vom "Fake Dolby Vision" anderer Hersteller unterscheidet, wo mit EDID-Hacks gearbeitet wird. Hier handelt es sich um echtes Dolby Vision Processing mit Lumagen Tone-Mapping und Zugriff auf die DV-Streams mit 12 Bit und 4:2:2 Farbauflösung - ein echter Meilenstein!!
Eine 3D-Lut Einmessung erfordert Soft- und Hardware, die ich derzeit nicht besitze. Aus diesem Grund übernimmt dies ein Fachmann für mich. Diese Service-Leistung ist aufpreispflichtig und die Kosten richten sich nach der Entfernung.
Bitte daher bei Kaufinteresse vorab mit mir die Einmessungsthematik absprechen.
Unterschiede der verschiedenen Modelle:
Sämtliche Modelle des Lumagen Radiance Pro der 40er-Reihe sind softwareseitig identisch und unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der HDMI-Ein-/Ausgänge. Beim größeren Gehäuse gibt es zwei Spitzenmodelle (50er-Reihe) mit etwas abweichender Hardware, wodurch ein reduzierter HDMI-Jitter (auf rekordverdächtige 10 PS - Picosekunden) realisiert wird.
Der Lumagen Radiance Pro 4140 (Compact Case) ist von allen das preisgünstigste Modell und kommt in einem etwas kleineren Gehäuse daher. Er bietet 1 x HDMI-Eingang und 1 x HDMI-Ausgang, was ausreichend ist, wenn alle Quellen über die Vorstufe an den Projektor über ein Kabel (wo dann der Lumagen zwischengeschaltet wird) ausgegeben werden.
Die Lumagen Radiance Pro 4140-18G bis zum 5348 haben eine unterschiedliche Anzahl an HDMI-Ein-/Ausgängen und sind in einem 19"-Gehäuse untergebracht.
Der Lumagen Radiance Pro ist ein Videoprozessor, welcher von einem Fachmann mit einer 3D-Lut-Kalibrierung eingemessen wird und dadurch eine Datenbank mit Farben und Helligkeitsstufen hinterlegt hat, auf die er blitzschnell und präzise zugreifen kann. Durch dieses Farbmanagement siehst du künftig das, was der Regisseur wirklich beabsichtigte.
Weiterhin bietet der Lumagen Radiance wertvolle Funktionen wie NLS (Non-Linear-Stretch), bei welchem ein 16:9 Bild "unlinear" so gestaucht wird, dass es eine 21:9 Leinwand vollflächig ausfüllt, ohne dass dies das Bild zu sehr verzerrt.
Mit AAR (Auto Aspect Ratio) erkennt der Videoprozessor das eingehende Signal und passt das Bild entsprechend in der Bildhöhe an deine Leinwand an. Nun ist es auch möglich, dass eine unterstützende motorische Leinwand (beispielsweise Screen Excellence) auf das richtige Maskierungsformat eingestellt wird.
Mit dem Lumagen ist es seit kurzem möglich, auf jedem (!) Projektor Dolby Vision Content zu ermöglichen. Das ist eine Besonderheit, was sich vom "Fake Dolby Vision" anderer Hersteller unterscheidet, wo mit EDID-Hacks gearbeitet wird. Hier handelt es sich um echtes Dolby Vision Processing mit Lumagen Tone-Mapping und Zugriff auf die DV-Streams mit 12 Bit und 4:2:2 Farbauflösung - ein echter Meilenstein!!
Eine 3D-Lut Einmessung erfordert Soft- und Hardware, die ich derzeit nicht besitze. Aus diesem Grund übernimmt dies ein Fachmann für mich. Diese Service-Leistung ist aufpreispflichtig und die Kosten richten sich nach der Entfernung.
Bitte daher bei Kaufinteresse vorab mit mir die Einmessungsthematik absprechen.
Unterschiede der verschiedenen Modelle:
Sämtliche Modelle des Lumagen Radiance Pro der 40er-Reihe sind softwareseitig identisch und unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der HDMI-Ein-/Ausgänge. Beim größeren Gehäuse gibt es zwei Spitzenmodelle (50er-Reihe) mit etwas abweichender Hardware, wodurch ein reduzierter HDMI-Jitter (auf rekordverdächtige 10 PS - Picosekunden) realisiert wird.
Der Lumagen Radiance Pro 4140 (Compact Case) ist von allen das preisgünstigste Modell und kommt in einem etwas kleineren Gehäuse daher. Er bietet 1 x HDMI-Eingang und 1 x HDMI-Ausgang, was ausreichend ist, wenn alle Quellen über die Vorstufe an den Projektor über ein Kabel (wo dann der Lumagen zwischengeschaltet wird) ausgegeben werden.
Die Lumagen Radiance Pro 4140-18G bis zum 5348 haben eine unterschiedliche Anzahl an HDMI-Ein-/Ausgängen und sind in einem 19"-Gehäuse untergebracht.